Nach langen Jahren ohne eigenen Schießstand und Vereinslokal, einem baufälligen Feuerwehrhaus ohne Garage für das Feuerwehrfahrzeug und einer immer größer werdenden Anzahl an jugendlichen Schützen und Feuerwehrleuten wurde der Wunsch nach einem gemeinsamen Vereinsheim immer größer.

Die erste konkrete Bauanfrage richtete Asam Leonhard im Mai 2000 an das Bauamt in Altomünster. Die damaligen Entwurfsskizzen zeigten einen Neubau auf dem ehemaligen Feuerwehrgrundstück. Dies wurde damals wegen der noch zwei existierenden Dorfwirtschaften nicht weiter verfolgt.

Doch der Standort für ein Gemeinschaftshaus sorgte immer wieder für heftige Diskussionen. Es sollte ein Platz abseits der Hauptstraße sein, warum nicht in Bolzplatznähe?
Ist es überhaupt möglich am Bolzplatz ein Grundstück zu erwerben? Für diese Fragen musste eine Grundsatzentscheidung getroffen werden!
Als man sich am 02.01.2003 in einer gemeinsamen Versammlung der Schützen und der Feuerwehr einigte, ein neues Domizil aller Vereine mit dem Standort am Bolzplatz zu errichten, wurde am 09.01.2003 bei der Gemeinde eine offizielle Bauvoranfrage mit vornehmlicher Priorität, die Grundstücksfrage zu klären, gestellt.

Nachdem die Gemeinde mit großer Unterstützung des Bürgermeisters Konrad Wagner „grünes Licht“ für einen Bau am Bolzplatz gegeben hatte, wurde bei einer Versammlung aller interessierten Bürgerinnen und Bürger am 01.06.2003 ein Bauausschuss gegründet, dessen Aufgabe es sein sollte, sich um alle Belange, von der Planung über die Finanzierung bis zum Abschluss der Baumaßnahme zu kümmern.

Der erste Schritt war getan.

Um das Projekt „Gemeinschaftshaus Kiemertshofen“ erfolgreich umzusetzen, wurde am 01. Juni 2003 eine Versammlung zur Gründung eines Bauausschusses einberufen. Der Bauausschuss sollte während der gesamten Bauphase alle organisatorischen Tätigkeiten übernehmen und für die Gestaltung/Einrichtung des Gebäudes verantwortlich sein. Deshalb versuchte man eine Konstellation zusammenzustellen, die sowohl alle notwendigen handwerklichen Fähigkeiten als auch eine gesunde Mischung aus Jung und Alt beinhaltete.
Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden entstand somit eine 15-Mann (-Frau) starke Truppe:



Am 08. Juni 2004 war es dann soweit, der erste Spatenstich für das neue Kiemertshofer Domizil wurde gemacht. Bereits in einer Rekordzeit von 6 Wochen, am 17. Juli 2004 konnte das Hebauf durchgeführt werden. Der 25. Juni 2006 wird als historisches Datum den meisten Kiemertshofern in Erinnerung bleib. An diesem denkwürdigen Tag war das Gemeinschaftshaus, oder auch GH wie es mittlerweile des öfteren genannt wird, bis auf wenige kleinere Baumaßnahmen nahezu fertig und die langersehnte Einweihungsfeier konnte stattfinden. Nach nun einem halben Jahr dürfen wir wohl mit Recht behaupten, dass das Gemeinschaftshaus einen Platz in unserer Leber gefunden hat und wir auf unsere erbrachte Leistung Stolz sein dürfen!
In diesem Sinne wünschen wir euch noch viele gesellige Abende/Nächte im GH!